SCC Berlin I Sondernewsletter Beteiligungsverfahren Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark

SCC Berlin I Sondernewsletter Beteiligungsverfahren Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
Mittwoch, 10. August 2022
Hallo Besucher,
(Dringender) Aufruf:
Noch einmal möchten wir an alle Vereinsmitglieder einen Appell richten, auch an diejenigen, die sich dankenswerterweise hinsichtlich des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks bereits mit dem Unterzeichnen der Petition im letzten Jahr in die Diskussion um diese Sportstätte eingebracht haben. Aber – wie es so schön heißt – die Kuh ist noch nicht vom Eis! Es gibt noch immer eine Art Tauziehen um den Sportpark, an dessen einem Ende Kräfte bemüht sind, den gesamten Sportpark zur (Verkehrs-)Beruhigung des Viertels ersatzlos abreißen zu lassen. Am anderen Ende kämpfen Menschen, denen der Sport in dieser Stadt wichtig ist, dass der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark als Gesamtensemble saniert und zur Integrationsstätte des Sports behutsam umgebaut wird. Denn der Wegfall einer weiteren Sportstätte ist im Berliner Sport nicht zu verkraften und würde bedeuten, dass der Druck auf sämtliche Sportanlagen dieser Stadt (Hallen, Plätze, Stadien), die heute schon oft extrem stark ausgelastet sind, noch weiter anwächst. Bereits jetzt werden gewinnbringende Sportarten, die überproportional bei Platzvergaben berücksichtigt werden, gewissermaßen gegen andere Sportarten und den individuellen Breitensport ausgespielt. Wir wollen aber kein Gegeneinander, sondern ein einträgliches Miteinander aller Sportaktiven dieser Stadt! Somit geht der Erhalt des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks uns alle etwas an!
War die Petition des letzten Jahres in diesem Sinne auch bereits erfolgreich, haben nun die politisch Verantwortlichen der Gegenseite eine kurzfristige Befragung der Bevölkerung ins Spiel gebracht, an der sich jede/r von uns beteiligen sollte, um klarzumachen, dass der Erhalt dieses – darüber hinaus historischen – Sportparks für alle Sportler und Sportlerinnen dieser Stadt wichtig ist, auch und vor allem für die nachwachsenden, die ihre Stimme hier noch gar nicht einbringen können.
Deshalb nehmt bitte an dem so genannten Beteiligungsverfahren teil, das seit dem 20. Februar 2021 unter https://mein.berlin.de/projekte/informationen-jsp/ läuft.
Sobald ihr euch unter „mein.berlin“ registriert habt (dieses Portal ist generell zur Bürgerbeteiligung nutzbar!), könnt und solltet ihr bitte bis zum 3. März 2021 unter verschiedenen Rubriken (Reitern) eure Meinungen kundtun und Fragen stellen oder auch auf andere Stellungnahmen antworten.
Im zweiten Schritt planen die Initiatoren, am 4. und 5. März zwei darauf aufbauende Online-Diskussionsveranstaltungen durchzuführen, auf denen ihr euch bitte ebenfalls einbringen solltet.
Fragt etwa
- nach der gesellschaftlichen Toleranz der Menschen, die doch in die Nähe eines Stadions gezogen sind und dieses nun aus ihrer Nachbarschaft verdrängen wollen,
- nach dem Stellenwert des Sports in der Berliner Politik! Denn während die Einwohnerzahl unserer Stadt beständig steigt, werden immer mehr Sportstätten umgewidmet, im schlimmsten Fall geschlossen und abgerissen, ein Schicksal, das nun auch dem Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark droht,
- fordert, dass diese Sportstätte als Sportstätte für den Berliner Sport erhalten bleibt!
Können wir derzeit auch nicht gemeinschaftlich trainieren, so lasst uns dennoch zeigen, dass wir, als Sportlerinnen und Sportler, zusammenstehen und gemeinsam und von der Basis her Einfluss nehmen auf die sportrelevanten politischen Entscheidungen und Veränderungen in unserer Stadt.
Vielleicht sei zum Abschluss noch daran erinnert, dass wir damit hoffentlich verhindern können, dass sich ein Fehler wiederholt, der im Zuge der Wende passiert ist. Denn damals ist das Stadion der Weltjugend im Ostteil Berlin abgerissen worden, weil sich kein gesamtstädtisches Bündnis für dessen Erhalt formierte. Heute fehlt es uns allen.
Haben Sie schon unseren aktuellen Newsletter gelesen? Dieser wird Ihnen im SCC Newsletter Archiv als Download bereitgestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Sport-Club Charlottenburg e. V.